Sondermühlen, St. Marien

Sondermühlen, St. Marien

 

Riemsloh, St. Johann

Riemsloh, St. Johann

 

Riemsloh, St. Johann

Riemsloh, St. Johann

 

Christliches Klinikum Melle, Kapelle

Christliches Klinikum Melle, Kapelle

 

St. Annen, Kirche St. Anna

St. Annen, Kirche St. Anna

 

Tabernakel, St. Matthäus Melle

Tabernakel, St. Matthäus Melle

 

Orgel, St. Annen

Orgel, St. Annen

 

Buer, St. Marien, Schmerzhafte Mutter

Buer, St. Marien, Schmerzhafte Mutter

 

Zur Startseite Sitemap Stichwort-Suche
Kirchen > St. Matthäus Melle > neue Kirche


Neue St. Matthäus-Kirche in Melle

Bild gross anzeigenDie neue St. Matthäuskirche schließt sich an die Südwand der alten Kirche an. Mit dieser ist sie durch zwei Türen verbunden. Über einem Quadrat erhebt sich eine hölzerne Dachkonstruktion in Zeltform mit getäfelter Innendecke. Die hellen Bänke gliedern sich halbkreisförmig um die erhöhte Altarfläche. Durch die gestalteten Fenster an der Süd- und Westseite fällt viel Licht in den Kirchenraum. Die Ostseite ist in ruhigem rotem Klinker gehalten, sie bildet den Hintergrund für Altar, Tabernakel und Orgel.

Bild gross anzeigen       Bild gross anzeigen


Altarraum:

Bild gross anzeigen Künstlerische Gestaltung durch Walter Mellmann, Osnabrück-Sutthausen. Altarstein und Tabernakel aus hellem italienischen Travertin. Bronzeplastik an der Tabernakeltür mit „Brennendem Dornbusch“. 






  

Bild gross anzeigen               Bild gross anzeigen

Ambo mit Heilig-Geist-Symbol, der Taube.
Bronzekreuz über dem Altar mit fünf Darstellungen: Geburt, Kreuzigung, Auferstehung, Himmelfahrt und Christus über dem Weltall.

Bild gross anzeigen     Bild gross anzeigen


Bild gross anzeigen

Breil-Orgel: 1979, 30 Register, 2 Orgel: Manuale.













Bild gross anzeigen

Romanisches Säulenportal in der Nordwand:

13. Jahrhundert, in die Wand bei der gotischen Erweiterung um 1400 wieder eingebaut.






Zwei Wandplastiken:
Madonna mit Kind, 15. Jahrhundert, aus Eichenholz geschnitzt,
Bischofsfigur, vermutlich St. Nikolaus mit Stab und Mitra, 15. Jahrhundert, Eiche.

Bild gross anzeigen   Bild gross anzeigen Bild gross anzeigen

Kreuzweg: 1893, vierzehn Stationen des Leidensweges Jesu, in rotem Ton gebrannt, Rahmen in Eiche, neugotisch. Hier: Jesus fällt unter dem Kreuz.


Bild gross anzeigen

Sakristei

Bild gross anzeigen   Bild gross anzeigen

Glasmalerei in der neuen Kirche.

Bild gross anzeigen

                                                                     

Weiter zum Kirchturm!