Buer, St. Marien, St. Nikolaus

Buer, St. Marien, St. Nikolaus

 

Melle, St. Matthäus

Melle, St. Matthäus

 

Taufbrunnen, St. Annen

Taufbrunnen, St. Annen

 

Taufbrunnen, St. Marien Sondermühlen

Taufbrunnen, St. Marien Sondermühlen

 

St. Annen, Kirche St. Anna

St. Annen, Kirche St. Anna

 

Sondermühlen, St. Marien

Sondermühlen, St. Marien

 

Taufbrunnen, St. Matthäus Melle

Taufbrunnen, St. Matthäus Melle

 

St. Annen, Kirche St. Anna

St. Annen, Kirche St. Anna

 

Zur Startseite Sitemap Stichwort-Suche


TAUFE

 

Wer kann getauft werden?

Getauft werden kann jeder, der an den christlichen Gott glaubt und Mitglied der Kirche Jesu Christi werden möchte.
Bei der Taufe kleiner Kinder bekennen die Eltern und Paten anstelle der Kinder ihren Glauben.
Wer bereits getauft ist – z. B. in einer evangelischen Kirche – kann und muss nicht noch einmal getauft werden. Die Taufe anderer Konfessionen wird anerkannt und kann nicht wiederholt werden.


 
Taufe - KNA-Bild

Wie findet die Vorbereitung auf die Taufe statt?

Bei Babys:
Zur Vorbereitung auf die Taufe bieten wir in den katholischen Gemeinden in Melle einen Abend für die Eltern an, der von ehrenamtlichen Taufkatecheten/innen gestaltet wird.

Bei der Anmeldung zur Taufe (im Pfarrbüro) weist die Pfarrsekretärin Sie auf die nächsten Taufgesprächsabende hin. Sie entscheiden sich für einen Termin und die Pfarrsekretärin meldet Sie unter der Mailadresse Taufkatechese [at] web.de an. Sollten Sie Fragen haben, können Sie über diese Mailadresse auch Kontakt mit den jeweiligen Katechten/innen aufnehmen. Hier der Flyer sowie der aktuelle Terminplan:

Flyer Taufkatechese (allgemein) (827 KB)

Termine Taufkatechese 2023 (184 KB)


Bei Erwachsenen: 

Das Bistum Osnabrück und das Dekanat Osnabrück-Süd bieten Kurse zur Vorbereitung auf die Taufe an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zum Pfarrbüro auf.


 

Welche Tauftermine sind möglich?

Folgende Tauftermine bieten wir in unserer Pfarrei an:
St. Matthäus, Melle: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 12.00 Uhr
St. Johann, Riemsloh: jeden 2. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr
St. Anna, St. Annen – St. Marien, Buer – St. Marien, Sondermühlen: nach Absprache
Erwachsenentaufe: nach Absprache


 
Taufe in St. Matthäus - privat

Wer kann Pate oder Patin werden?

Pate kann jeder getaufte und gefirmte Christ werden. Normalerweise übernehmen zwei Personen die Patenschaft, von denen einer auch einer evangelischen / orthodoxen Kirche angehören darf.
Wer aus der Kirche ausgetreten oder ungetauft ist oder einer anderen Religionsgemeinschaft angehört, kann kein Taufpate werden.


 

Welche Aufgabe haben die Paten?

Die Taufpaten begleiten die menschliche und religiöse Entwicklung des Kindes und unterstützen die Eltern in allen Erziehungsfragen. Dazu sollten sie sich um eine persönliche Beziehung zu ihrem Patenkind bemühen und ihm Gesprächspartner werden.
Bei einem erwachsenen Täufling ist die Aufgabe des Paten, ein Gesprächspartner zu sein, besonders wichtig.


 

 

 

Lied zur Taufe nach der Melodie "Liebster Jesu, wir sind hier" (Gotteslob Nr. 520):

1. Guter Gott, wir danken dir: / Du hast uns dies Kind gegeben. / Voll Vertrauen bitten wir: / Segne nun das junge Leben. / Mach die Taufe uns zum Zeichen, / dass du nie wirst von ihm weichen.

2. Jesus Christus, unser Kind / soll nach deinem Namen heißen. / Wenn es selbst zu gehn beginnt, / wollst du deinen Weg ihm weisen. / Lass es deine Hand ergreifen / und zum rechten Menschen reifen.

3. Geist des Herrn, lenk du sein Herz, / hilf dem Kind einst staunend sehen, / wie wir Christen heimatwärts / durch das Erdenleben gehen. / Lass es vielen Liebe bringen, / lieben dich vor allen Dingen.

4. Guter Gott, wir danken dir: / Du trägst uns mit deiner Treue. / Als Getaufte bitten wir: / Gib uns deine Kraft aufs neue. / Lehr uns ehren deinen Namen, / hilf uns christlich leben. Amen.

 

Text: Herkunft unbekannt - entnommen dem Eigenteil zum Gotteslob des Bistums Münster (Nr. 818)