Riemsloh, St. Johann

Riemsloh, St. Johann

 

Melle, St. Matthäus

Melle, St. Matthäus

 

Riemsloh, St. Johann

Riemsloh, St. Johann

 

Sondermühlen, St. Marien

Sondermühlen, St. Marien

 

Sondermühlen, St. Marien

Sondermühlen, St. Marien

 

St. Annen, Kirche St. Anna

St. Annen, Kirche St. Anna

 

Riemsloh, St. Johann

Riemsloh, St. Johann

 

St. Annen, Kirche St. Anna

St. Annen, Kirche St. Anna

 

Zur Startseite Sitemap Stichwort-Suche


Die kirchliche Hochzeit

 

ring überstreifen

Welche Voraussetzungen gibt es für eine kirchliche Eheschließung?

Wer als katholischer Christ getauft ist, kann kirchlich heiraten, auch Partner anderer Konfessionen, Religionen oder ohne Glauben.
Voraussetzung für eine katholische Eheschließung ist allerdings, dass kein Ehehindernis vorliegt, etwa eine zurückliegende Eheschließung (auch standesamtliche Trauungen!) eines der beiden Partner.
Wir raten daher, möglichst früh das Gespräch mit dem jeweiligen Geistlichen zu suchen, um solche Fragen zu klären.


 

Wann kann ein Hochzeitsgottesdienst stattfinden?

Die meisten Brautpaare heiraten an einem Freitag oder Samstag, bzw. an einem Tag vor einem arbeitsfreien Feiertag.
An Samstagen ist der spätest mögliche Termin um 15.00 Uhr (mit Eucharistiefeier) bzw. um 15.30 Uhr, da sonst der Abstand zur Abendmesse um 17.00 Uhr zu knapp wird.
Wir empfehlen, sich möglichst früh wegen des Termins mit dem Pfarrbüro in Verbindung zu setzen. Pastor Wehrmeyer, Kaplan Schumacher oder Diakon Walbaum melden sich dann bei Ihnen, um den Termin festzumachen und ein Vorbereitungsgespräch zu vereinbaren.


 
was Gott verbunden hat 

Kann ich auch ökumenisch heiraten?

Bei Partnern mit unterschiedlicher Konfession kann es eine Trauungszeremonie geben, an der ein evangelischer und ein katholischer Geistlicher beteiligt sind. Dies wird allgemein als „ökumenische Trauung“ bezeichnet. Kirchenrechtlich gibt es diese allerdings nicht. Es kommt darauf an, in welcher Kirche sie heiraten wollen. In einer evangelischen Kirche werden sie der Form nach evangelisch getraut, in einer katholischen Kirche katholisch.
Der Unterschied liegt in der Wertung der Ehe: die katholische Kirche sieht darin ein Sakrament, dass die Brautleute sich gegenseitig spenden. Die evangelische Kirche sieht in der Trauung eine Segnungsfeier für die standesamtliche Eheschließung.


 

Was kostet eine kirchliche Trauung?

Die kirchliche Trauung kostet nichts.
Lediglich der Organist und, wenn gewünscht, besonderer Blumenschmuck muss vom Brautpaar bezahlt werden.


 

 

Wie feiert man eine Silber- oder Goldhochzeit in der Kirche?

Möchten Sie Ihr Ehejubiläum kirchlich feiern, ist dies in einem besonderen Gottesdienst möglich oder am Wochenende in einer Eucharistiefeier der Gemeinde. Der Bund, den sie vor 25, 50 oder mehr Jahren geschlossen haben, wird durch eine Segenshandlung noch einmal bekräftigt.


 

 

 Ehevorbereitungskurse im Bistum Osnabrück:

Ehevorbereitungskurse Bistum Osnabrück



In den Bildungshäusern des Bistums Osna-brück finden regelmäßig Vorbereitungskurse für die Eheschließung statt. Vielleicht finden Sie in diesem Flyer des Bistums den passenden Termin in der Nähe:

Ehevorbereitung 2018/19 Bistum OSnabrück (564 KB)  

  

 

 

 Wir weisen gerne auf das Angebot für Ehepaare mit Kindern, für Silber- und Goldpaare im Bistum hin:  Zeit für 2 (974 KB)