Häufige Fragen / Sakramente > Krankenkommunion und Krankensalbung
|
|
|
Krankenkommunion und Krankensalbung
Wann und wie oft ist der Empfang der Krankenkommunion sinnvoll? Die Kranken- oder Hauskommunion ist gedacht für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Kirche gehen können, aber gerne das Sakrament der Eucharistie empfangen möchten. Dies kann auch im Fall einer übergangsweisen Erkrankung sinnvoll sein. Die Hauskommunion wird regelmäßig am ersten Freitag im Monat, dem „Herz-Jesu-Freitag“, von den Mitgliedern des Pastoralteams und von Ehrenamtlichen durchgeführt. Wen muss ich benachrichtigen, um die Hauskommunion zu bekommen? Wenn Sie den Wunsch haben, die Kommunion zu Hause zu empfangen, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder an Diakon Walbaum. Was muss ich für die Hauskommunion vorbereiten? Die Hauskommunion wird in einem kleinen Gottesdienst gefeiert. Dafür wäre es schön, wenn eine Kerze und ein Kreuz auf einem Tisch bereitstehen. ![]()
Wer kann die Krankensalbung empfangen? Die Krankensalbung ist gedacht als Sakrament der Stärkung für Menschen, die in eine schwere Krankheit geraten sind. Sie ruft durch das Zeichen der Salbung mit Öl die Taufe in Erinnerung. Mit der Krankensalbung ist daher, wie bei der Taufe und der Beichte, die Sündenvergebung verbunden. Kann jemand, der schon verstorben ist, noch die Krankensalbung empfangen? Sakramente können nur von Lebenden empfangen werden. Bei schwer Erkrankten kann es aber vorkommen, dass sie nicht mehr bei Bewusstsein sind. Dann ist es wichtig, dass wir annehmen können, dass der Kranke den Wunsch gehabt hätte oder sogar geäußert hat, die Krankensalbung zu empfangen. Wen muss ich verständigen, wenn jemand die Krankensalbung empfangen möchte? Die Krankensalbung kann nur ein Priester spenden. Daher nehmen Sie bitte direkt mit Pastor Wehrmeyer (05422/928920-11) oder Pater Thomas Parathattel (05422/928721) Kontakt auf.
|