Taufbrunnen, St. Annen

Taufbrunnen, St. Annen

 

Buer, St. Marien, Tabernakel

Buer, St. Marien, Tabernakel

 

Melle, St. Matthäus, Alte Kirche, Tabernakel

Melle, St. Matthäus, Alte Kirche, Tabernakel

 

Buer, St. Marien

Buer, St. Marien

 

St. Martin, Kirche St. Anna

St. Martin, Kirche St. Anna

 

Orgel, St. Annen

Orgel, St. Annen

 

Christliches Klinikum Melle, Kapelle

Christliches Klinikum Melle, Kapelle

 

Sondermühlen, St. Marien

Sondermühlen, St. Marien

 

Zur Startseite Sitemap Stichwort-Suche
Aktuelles ( Startseite ) > Faire Gemeinde > Fairer Blumenschmuck


Logo Faire Gemeinde OS

  FAIRE BLUMEN

Selbstverpflichtungserklärung:


Für Blumenschmuck verwenden wir außerhalb der Anbau-saison (Mai-September) fair gehandelte, ansonsten heimisch wachsende Blumen und machen darauf aufmerksam.

Beispiele: Bei festlichen Anlässen und Gottesdiensten wird (überwiegend) mit fair gehandeltem Blumenschmuck dekoriert. Bei Jubiläen Geburtstagen etc. werden fair gehandelte Blumen übergeben. Das Siegel „TransFair“ findet Beachtung.


fairer Blumenhandel

Weltweite Blumen
Blumen reisen um die Welt. Länder am Äquator, wie Kenia, Ecuador, Kolumbien, Simbabwe und Tansania, verfügen über günstigere klimatische Bedingungen für die industrielle Blumenproduktion als europäische Länder. Arbeitskräfte sind dort billig, Arbeits- und Umweltgesetze sind nicht so streng wie in Europa und ihre Einhaltung wird selten überprüft. Überwiegend Frauen schuften in der internationalen Blumenproduktion. Sie verdienen oft nur Hungerlöhne und haben keine festen Arbeitsverträge.

Umwelt Blumen
Der Einsatz hochgiftiger Pestizide gefährdet die Gesundheit der Arbeiterinnen. Sie leiden z.B. unter Haut und Atemwegserkrankungen. Schwangere Arbeiterinnen sind besonders gefährdet.
Abwässer der Blumenfarmen sind mit Pestiziden verschmutzt und werden vielfach ungeklärt abgelassen.

Logo Fairtrade

Fairtrade-Standards für Blumen und Pflanzen

Die internationalen Fairtrade-Standards umfassen u.a.:

• Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit.

• Zahlung einer Fairtrade-Prämie in Höhe von 10% des Einkaufspreises, den der Importeur zahlt, zur Verwendung in Gemeinschaftsprojekten.

• Geregelte Arbeitszeit und vereinbarte Sozialleistungen für Beschäftigte.

• Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit: Beschränkter Gebrauch von Agrochemikalien und verbot von hochgiftigen Pestiziden.

• Förderung des Umweltschutzes durch nachhaltige Wirtschaftsweise.

Die Einhaltung dieser Fairtrade- Standards über die gesamte Lieferkette wird regelmäßig durch Inspektoren der FLO-CERT GmbH kontrolliert.

   

Mach mit - Faire Gemeinde

Was Sie tun können:
• Keine oder wenige Schnittblumen kaufen.
• Keine Billigblumen kaufen.
• Im Floristikgeschäft kaufen.
• Regional produzierte Blumen kaufen (Saison im Sommer).
• Faire Blumen kaufen (im Winter).
• Topfblumen kaufen.
• Freilandblumen selber pflücken.
• Im Garten pflücken.
• Blumensträuße trocknen.


Information: 

www.fian.de  fair flowers

www.vamos-muenster.de

www.fairtrade-deutschland.de